Produkt zum Begriff Konzentrationslager:
-
Nationalsozialistische Konzentrationslager
Nationalsozialistische Konzentrationslager , Obwohl die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager seit einigen Jahrzehnten intensiv erforscht wird, bestehen noch immer Desiderate. Gleichzeitig wandelt sich der öffentliche Umgang mit der NS-Geschichte und ihren Folgen. Der Band versammelt neue Forschungsergebnisse und Debatten zur Geschichte und Nachgeschichte der Konzentrationslager sowie zu Erinnerungskultur und Gedenken. Präsentiert werden empirische Ergebnisse einer Vielzahl internationaler Forschungen mit innovativen Kategorien wie Raum, Geschlecht und Digitalität. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg
Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg , Im nördlich von Chemnitz gelegenen Sachsenburg befand sich ein frühes Konzentrationslager (1933-1937). Zu den Häftlingen gehörten neben Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern auch Geistliche. Ihre "Schutzhaft" war eine persönliche Ausnahmesituation und ein singuläres Politikum im nationalsozialistischen Deutschland. Wie kein anderes frühes Konzentrationslager wurde Sachsenburg zu einem zentralen Austragungsort von Konflikten zwischen NS-Funktionären und vor allem Vertretern der evangelischen Kirche. Die Autor:innen widmen sich dieser kirchenpolitisch brisanten Episode aus unterschiedlichen Perspektiven: Am Anfang stehen von Angehörigen verfasste Porträts der inhaftierten Geistlichen. Darauf folgen Beiträge von Historiker:innen, die die Haft nicht zuletzt im Kontext der Zustimmung beleuchten, die ein eminenter Teil des protestantischen Milieus dem Nationalsozialismus entgegenbrachte. Mit Beiträgen von Theodor Ackermann, Gerhard Ackermann, Oliver Arnhold, Lilli Anschütz, Olaf Blaschke, Felix Dümcke, Manfred Gailus, Raimund Grafe, Hiltrud Greuel, Jürgen Nitsche, Petra Paus, Martin Schanz, Rebecca Scherf, Mike Schmeitzner, Anna Schüller, Swen Steinberg, Magdalene Trappe, Johannes Voigt , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Leinen, Redaktion: Schüller, Anna~Dümcke, Felix, Seitenzahl/Blattzahl: 304, Keyword: Christentum; Geistliche; Haft; Häftlinge; Inhaftierung; Kirche; Konzentrationslager; Nationalsozialismus; Pfarrer; Protestantismus; Sachsen; Sachsenburg; Schutzhaft; Widerstand; christlich; evangelisch; kirchlich; protestantisch, Fachschema: Kirchengeschichte~Judenverfolgung / Konzentrationslager~Konzentrationslager~KZ, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Violence, intolerance and persecution in history, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 248, Breite: 175, Höhe: 27, Gewicht: 776, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Die Haifischinsel. Das erste deutsche Konzentrationslager.
Das Konzentrationslager auf der Haifischinsel vor Lüderitz in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika existierte von 1905 bis 1907, doch seither ist es in Vergessenheit geraten. Tausende Einheimische starben im heutigen Namibia unter lebensfeindlichen Bedingungen. In Lüderitz gibt es weder eine Gedenkstätte noch einen Hinweis auf das Lager, abgesehen von einem Denkmal für den Nama-Kapitän Cornelius Fredericks, der hier 1907 mit zahlreichen Mitgliedern seiner Familie starb. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Campingplatz. Auch in Deutschland sind die Konzentrationslager während der Kolonialzeit nur wenigen bekannt, und kaum jemand weiß, welche Bedingungen hier herrschten. Ein Kooperationsprojekt des Landesmuseums Hannover und des Instituts für Geowissenschaften der Universität Kiel hatte zum Ziel, an dieses »traurige Fiasko« zu erinnern. Neben der Sammlung von Fotos und anderem Archivmaterial wurde das Gelände mit archäologischen Prospektionsmethoden vermessen. Es ist das erste Mal, dass diese Techniken in einem namibischen Konzentrationslager angewandt wurden. Mit ihrer Hilfe kann eine detaillierte Karte des Lagers erstellt werden, die die schriftlichen Quellen bestätigt und ergänzt. Dieses Buch spürt der Kolonialzeit nach und gibt mit reichem Bildmaterial einen umfassenden Einblick in die deutsche Afrikapolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 € -
KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
Ein historisches Werk, das seinesgleichen sucht: Nikolaus Wachsmanns monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Ein gewaltiges Buch - erschütternd und erhellend zugleich. »Eine Erzählung, die wohl nicht mehr übertroffen wird.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Preis: 22.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Warum kann man Konzentrationslager noch besuchen?
Konzentrationslager können besucht werden, um an die Opfer des Holocaust zu erinnern und um die Gräueltaten des Nationalsozialismus nicht zu vergessen. Der Besuch solcher Orte ermöglicht es den Menschen, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und daraus zu lernen, um sicherzustellen, dass sich solche Verbrechen nie wiederholen. Es ist wichtig, dass diese Orte erhalten bleiben, um die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und als Mahnung für zukünftige Generationen zu dienen.
-
Welche Ziele hatten die Konzentrationslager?
Die Konzentrationslager hatten verschiedene Ziele, die im Laufe des Nationalsozialismus unterschiedlich waren. Anfangs wurden sie vor allem zur Inhaftierung politischer Gegner und anderer "unerwünschter" Personen genutzt. Später wurden sie zu Orten der systematischen Vernichtung von Millionen von Menschen, insbesondere Juden, Roma und Sinti, Homosexuellen und Menschen mit Behinderungen.
-
Was passierte in einem Konzentrationslager?
Was passierte in einem Konzentrationslager? In Konzentrationslagern wurden während des Zweiten Weltkriegs Millionen von Menschen gefangen gehalten, darunter Juden, politische Gegner, Homosexuelle, Sinti und Roma. Die Insassen wurden unter unmenschlichen Bedingungen gehalten, misshandelt, ausgebeutet und oft getötet. Sie mussten Zwangsarbeit verrichten, wurden unterernährt und litten unter Krankheiten. Viele wurden in Gaskammern ermordet oder starben an den Folgen der grausamen Behandlung. Die Konzentrationslager waren ein zentrales Element des Holocausts und stehen für das dunkelste Kapitel der Menschheitsgeschichte.
-
Kann man eine kurze Hose im Konzentrationslager tragen?
Nein, im Konzentrationslager wurden den Häftlingen einheitliche Kleidungsstücke ausgegeben, die aus langen Hosen bestanden. Eine kurze Hose wäre nicht erlaubt gewesen.
Ähnliche Suchbegriffe für Konzentrationslager:
-
Gegen das Vergessen. Konzentrationslager im 2. Weltkrieg. DVD.
Dieses grausame Zeitdokument zeigt drei offizielle Dokumentationen, die von Militärfotografen der Alliierten aus über 25.000 Metern Filmmaterial, dass direkt in den Konzentrationslagern der Nazis nach ihrer Befreiung aufgenommen wurde, zusammengestellt worden ist. Der noch heute unvorstellbare Schrecken, dessen Zeuge die Befreier wurden, ist ebenso festgehalten, wie die Hilfe, die sie den Opfern zuteilwerden ließen. Mit »Nazi Concentration Camps«: Dieser Film ist der offizielle Dokumentar-Report, der aus über 10.000 m Filmmaterial zusammengeschnitten wurde, das von den Photographen der alliierten Streitkräfte kurz nach der Befreiung in den deutschen Konzentrationslagern aufgenommen wurde. Lager für Lager wird dem Zuschauer ein objektiver Eindruck des Horrors vermittelt, der die Augen der Befreier erwartete. Interessanterweise bezieht sich der Kommentar auf die Opfer nur gemäß ihrer Herkunft, nicht ihrer Religion. »Death Mills«: Dieser von Hollywood-Regisseur Billy Wilder gedrehte Film war die erste Dokumentation, die zeigt, was die Alliierten in den befreiten Konzentrationslagern der Nazis vorfanden: die Überlebenden, die unmenschlichen Bedingungen und die grausamen Beweise für den Massenmord. »Nazi Murder Mills«: US-Doku aus dem Jahr 1945 über befreite Nazi-Konzentrationslager und Terrorstätten (Hadamar, Ohrdruf, Buchenwald, Nordhausen), mit bewegenden Bildern der Opfer, der Ermordeten und Gequälten des NS-Terrors.
Preis: 7.99 € | Versand*: 6.95 € -
... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager.
Mehrere Jahre musste der österreichische Psychologe Viktor E. Frankl in deutschen Konzentrationslagern verbringen. Doch trotz all des Leids, das er dort sah und erlebte, kam er zu dem Schluss, dass es selbst an Orten der größten Unmenschlichkeit möglich ist, einen Sinn im Leben zu sehen. Seine Erinnerungen, die er in diesem Buch festhielt und die über Jahrzehnte Millionen von Menschen bewegten, sollen weder Mitleid erregen noch Anklage erheben. Sie sollen Kraft zum Leben geben. »Wer von denen, die das Konzentrationslager erlebt haben, wüßte nicht von jenen Menschengestalten zu erzählen, die da über die Appellplätze oder durch die Baracken des Lagers gewandelt sind, hier ein gutes Wort, dort den letzten Bissen Brot spendend? Und mögen es auch nur wenige gewesen sein - sie haben Beweiskraft dafür, daß man dem Menschen im Konzentrationslager alles nehmen kann, nur nicht: die letzte menschliche Freiheit, sich zu den gegebenen Verhältnissen so oder so einzustellen.« (Viktor Frankl).
Preis: 11.00 € | Versand*: 6.95 € -
Eugen Kogon. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager.
Als bekennender Gegner des Nationalsozialismus wurde Eugen Kogon im September 1939 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert, wo er bis 1945 inhaftiert blieb. Nach seiner Rettung war er als Chronist für die US-Army tätig und arbeitete parallel an einem Manuskript, das er mehrmals vernichten wollte, so furchtbar war sein Inhalt. 1946 veröffentlichte er das Buch »Der SS-Staat« dann doch - eine umfassende Darstellung der KZ-Gräuel und die erste historische Analyse des NS-Terrorsystems. Dieser einzigartige Bericht stützt sich nicht nur auf 150 Einzelprotokolle, sondern auch auf Kogons eigene Erlebnisse als KZ-Inhaftierter. Erschütternd, präzise und schonungslos wird hier eines der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte beschrieben, das die Öffentlichkeit zum ersten Mal mit einer bis dahin für unvorstellbar gehaltenen Wirklichkeit konfrontierte. Ein historisches Werk ersten Ranges, das bis heute weltweit als Standardwerk zu den NS-Verbrechen gilt.
Preis: 16.00 € | Versand*: 6.95 € -
Die Weisheit alter Hunde
Hunde sind großartig – egal in welchem Alter! Das Leben mit einem alten Hund und die Begleitung in seinen letzten Jahren öffnen unsere Augen und unser Herz. Alte Hunde können uns viel beibringen: Nimm jeden Tag als Geschenk; bereue nichts; kümmere dich um dein Rudel; erkenne, was wirklich zählt; nimm hin, was nicht zu ändern ist; vergib, solange du lebst; du bist nie zu alt für neue Tricks; das Alter ist eine Frage der Einstellung – und vieles mehr. Elli H. Radinger, Wolfs- und Hundeexpertin, erzählt spannende Geschichten, die exemplarisch stehen für Vertrauen, Geduld, Achtsamkeit, Dankbarkeit, Intuition, Liebe, Vergebung und Witz, aber auch für den Umgang mit Trauer und Verlust. Ein warmherziges und verblüffendes Kompliment an den besten Freund des Menschen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 4.95 €
-
Warum wird das Konzentrationslager mit KZ abgekürzt und nicht mit KL?
Die Abkürzung KZ steht für "Konzentrationslager" und wurde im Deutschen während des Zweiten Weltkriegs gebräuchlich. Die Abkürzung KL wird hingegen eher für "Kriegsgefangenenlager" verwendet. Die Wahl der Abkürzung hängt also mit der spezifischen Funktion und dem Zweck des Lagers zusammen.
-
Mit welchem Alter habt ihr eure mittlere Reife erreicht?
Als KI habe ich keine persönlichen Erfahrungen oder ein Alter, daher kann ich diese Frage nicht beantworten. Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland erreichen die mittlere Reife im Alter von 16 oder 17 Jahren, je nachdem, in welchem Bundesland sie die Schule besuchen.
-
War Adolf Eichmann der Architekt der Konzentrationslager, aufgrund dessen und einiger anderer wurden Millionen Juden getötet, und später ist er nach Argentinien geflüchtet?
Ja, Adolf Eichmann war ein hochrangiger SS-Offizier und einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation und Durchführung des Holocaust. Er war maßgeblich an der Planung und Umsetzung der Deportation und Ermordung von Millionen Juden beteiligt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang ihm die Flucht nach Argentinien, wo er sich lange Zeit verstecken konnte, bevor er 1960 von israelischen Geheimdienstagenten entführt und nach Israel gebracht wurde, wo er vor Gericht gestellt und schließlich hingerichtet wurde.
-
Wie kann man die Weisheit und Erfahrung der Großmutter am besten für zukünftige Generationen bewahren?
Die Weisheit und Erfahrung der Großmutter können am besten durch regelmäßige Gespräche und das Aufschreiben von Geschichten und Ratschlägen bewahrt werden. Es ist wichtig, ihre Lebensweisheiten und Traditionen in die Familie weiterzugeben und sie aktiv in den Alltag einzubeziehen. Zudem können auch gemeinsame Aktivitäten und das Einbinden der Großmutter in Entscheidungsprozesse dazu beitragen, ihre Weisheit und Erfahrung für zukünftige Generationen zu bewahren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.